Wie lange halten Keramikimplantate?
Um die Haltbarkeit von Implantaten zu gewährleisten, ist eine gründliche Mundhygiene des Patienten Voraussetzung! Faktoren wie Rauchen und dauerhafte Entzündungen im Mund reduzieren die Haltbarkeit von Zahnimplantaten. Risikofaktoren, die den Knochenstoffwechsel stören, zu denen auch Parodontitis, Rheuma oder verschiedene Medikamente gehören, sollten im Vorfeld der Implantation untersucht und abgeklärt werden. Stoffwechsel-beeinträchtigende Erkrankungen des Patienten können die Haltbarkeit eines Implantats negativ beeinflussen, führen jedoch nicht zwangsläufig zu einem Implantatverlust.
Studien zeigen, dass 80 bis 90 % der Implantate auch noch nach 10 Jahren voll funktionstüchtig sind. Damit bakterielle Zahnbeläge nicht zu Entzündungen des Zahnhalteapparates führen, sollte zusätzlich zur täglichen Mundhygiene in regelmäßigen Abständen, eine professionelle Zahnreinigung und Implantat-Prophylaxe durchgeführt werden. Diese Abstände werden mit dem Patienten individuell abgestimmt und sollten aufgrund wissenschaftlicher Studien mindesten alle 6 Monate erfolgen. Dadurch kann das Risiko von Infektionen gemindert werden. Mit der richtigen Pflege und Belastung der Zahnimplantate, ist ein Implantat in seiner Haltbarkeit nicht eingeschränkt.